Die Diamantenmine Kolmanskuppe war zu deutschen Kolonialzeiten kurzzeitig eine der reichsten Städte der Welt - pro Kopf gerechnet. Heute ist es ein faszinierender Lost Place, an dem die Spuren der Geschichte immer noch präsent sind. Mein Beitrag ist beim Luxemburger Wort erschienen.
Der Fish River Canyon gilt als eine der tiefsten Schluchten der Erde. Mein Beitrag über Entdeckungen zu Fuß und im Geländewagen ist im Kundenmagazin des Flughafens München erschienen.
Frisch ausgepackt: Der Vista Point Verlag hat seine Reiseführer aus der Reihe "Reisen Tag für Tag" über Mexiko und Namibia umfassend überarbeitet. In den neuen Auflagen bin ich mit zahlreichen Fotos dabei. Link: Fotos aus Mexiko
Auf dem Bauch robbend sammelten Arbeiter zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der namibischen Wüste Diamanten auf. Der Gewinn floss in prächtige Bauten in der Stadt Kolmanskuppe. Die Bewohner hatten mitten in der Wüste einen Pool und eigene Eisfabrik, sie ließen Theaterensembles aus Europa anreisen und Wasser aus Kapstadt per Schiff liefern. Als die Diamantenindustrie weiterzog, verfiel Kolmanskuppe zur Geisterstadt. Mein Beitrag ist jetzt im SÜD-AFRIKA Magazin erschienen.
Frisch aus dem Druck kommt der neue Baedeker-Reiseführer über Namibia. Ich habe den Band überarbeitet und aktualisiert.
Vergangenen Sommer war ich durch den Süden Namibias unterwegs. Eine meiner Aufnahmen aus den Dünen des Sossusvlei in der Wüste Namib ist jetzt auf dem Cover des neuen SÜD-AFRIKA Magazins.
Im vergangenen Jahr war ich zwei Wochen in Namibias Süden unterwegs: von Windhoek durch die Ausläufer der Kalahari zum Fish River Canyon und über Lüderitz und den Sossusvlei zurück. Eine rund 3.000 Kilometer lange Tour im Geländewagen. Der erste Teil meines Beitrags ist jetzt im SÜD-AFRIKA Magazin 16-1 erschienen.